Ein Kartenhaus stürzt ein.
-
März 2019, 05:14 Uhr
Strafzins auf Bargeld
100 Euro abheben, 97 Euro bekommen
https://www.sueddeutsche.de/geld/strafzins-bargeld-iwf-1.4365733
Der IWF hat ein Papier vorgelegt, in dem es darum geht, wie man Menschen in einer Wirtschaftskrise davon abhält, ihr Geld in bar abzuheben.
Das Problem ist, dass die EZB den Leitzins nicht mehr senken kann. Um die Sparer dazu anzuregen, ihr Geld auszugeben, könnte also ein negativer Zins auf das Kontoguthaben helfen.
Die Autorinnen des Papiers denken darüber nach, Bargeld zu sanktionieren, damit die Sparer nicht einfach ihr Geld abheben können, um es unter das Kopfkissen zu legen.
Von Markus Zydra
Amerikanische Wirtschaftswissenschaftler haben in den letzten Jahren zahlreiche Vorschläge zur Reform des Finanzsystems präsentiert, die in der kritischen deutschen Öffentlichkeit als Angriff auf das Bargeld aufgefasst wurden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) in Washington hat nun ein Arbeitspapier vorgelegt (siehe pdf), dessen Inhalt die Habachtstellung hierzulande noch stärker zementieren könnte. Auf 31 Seiten mit dem Titel "Monetary Policy with Negative Interest Rates: Decoupling Cash from Electronic Money" geht es um die brisante Frage, wie man Sparer in einer Wirtschaftskrise davon abhält, ihr Vermögen bei der Bank in bar abzuheben.
Die beiden Autorinnen schlagen vor, das Geldabheben zu verteuern, etwa durch einen Strafzins in Höhe von drei Prozent. Einfach formuliert bedeutet das: Wer 100 Euro abheben will, erhält am Geldautomat nur noch 97 Euro in cash. Lässt sich die Sehnsucht nach Bargeld so unterbinden?
Jeder Mensch hat natürlich seine eigene Schmerzgrenze. Aber ein Sparer dürfte sich die Bargeldhaltung dreimal überlegen, wenn aufgrund eines exorbitant hohen Strafzinses von 100 Euro nur noch 85 Euro übrig blieben. "Unsere Diskussion zeigt, dass dieses System technisch möglich ist und auch keine drastischen Veränderungen in den Mandaten der Zentralbanken verlangen würde", heißt es im Arbeitspapier.
Die Debatte akzentuiert ein großes Problem der Geldpolitik. Alle westlichen Notenbanken haben ihren Leitzins in den vergangenen Jahren auf dem tiefsten Stand ihrer Geschichte gehalten, und das, obwohl die Wirtschaft ordentlich gewachsen ist. Die Europäische Zentralbank hält den Leitzins immer noch bei null Prozent. Das Problem: Was können die Zentralbanken bei der nächsten globalen Rezession überhaupt noch tun, wenn der Leitzins schon so niedrig liegt?
Eine Möglichkeit wäre es, die Menschen in irgendeiner Form dazu zu bringen, ihre hohen Sparvermögen auszugeben. Dieser Nachfrageschub könnte im Ernstfall die Wirtschaft ankurbeln. Darum geht es in dem IWF-Arbeitspapier. Sparer, die eine Entwertung ihres Vermögens fürchten müssen, geben ihr Geld schnell aus. Die Einführung hoher Negativzinsen auf Kontoguthaben reicht aber nicht, denn Sparer würden ihr Geld abheben und unter die Matratze legen. Erst wenn der Besitz von Bargeld ebenfalls sanktioniert würde, könnte die Maßnahme ihre volle Wirkung entfalten.
Eine der Autorinnen ist Katrin Assenmacher. Die Ökonomin leitet die geldpolitische Strategieabteilung der Europäischen Zentralbank. Die Tatsache, dass eine Führungskraft dieses Thema bearbeitet, muss nicht bedeuten, dass die EZB Pläne entwirft, wie man in der Eurozone die Abwertung von Bargeld umsetzen könnte. Andererseits wirft die Autorenschaft ein Licht darauf, worüber die Notenbankerzunft nachdenkt - für den Fall der Fälle. Immer wieder setzt der IWF seine Arbeitspapiere auch als Testballon ein, um nachzufühlen, wie bestimmte Themen akademisch und politisch aufgenommen werden. Die EZB wollte die Angelegenheit nicht kommentieren.
Der Strafzins auf Bargeld wäre eine "enorme kommunikative Herausforderung"
"Bargeld bietet eine Fluchtmöglichkeit von negativen Zinsen", sagte Stefan Bielmeier, der Chefvolkswirt der DZ Bank. "Die laufende Diskussion über ein stärkeres Zurückdrängen von Bargeld in den Volkswirtschaften ist eine Folge, der sinkenden Handlungsspielräume der Zentralbanken innerhalb der klassischen Geldpolitik", sagte Bielmeier. Dies gelte insbesondere im Euroraum.
Die Autorinnen des IWF-Arbeitspapiers betonen als einen Vorteil, dass die Maßnahme einer Bargeldabwertung jederzeit reversibel sei. Einen großen Nachteil haben sie jedoch auch identifiziert, denn die Einführung des Strafzinses auf Bargeld wäre eine "enorme kommunikative Herausforderung." Das stimmt wohl. Es klingt sogar noch ein bisschen untertrieben.