Anonymous ID: afdace March 23, 2020, 2:49 p.m. No.8536144   🗄️.is 🔗kun   >>6176

>>8536106

er sagt 3 und 8

 

Qpost 38

 

Four carriers & escorts in the pacific?

Why is that relevant?

To prevent other state actors from attempting to harm us during this transition? Russia / China?

Or conversely all for NK? Or all three.

Think logically about the timing of everything happening.

Note increased military movement.

Note NG deployments starting tomorrow.

Note false flags.

Follow Huma.

Prepare messages of reassurance based on what was dropped here to spread on different platforms.

 

The calm before the storm.

Anonymous ID: afdace March 23, 2020, 2:56 p.m. No.8536247   🗄️.is 🔗kun   >>6542

>>8536179

>>Eine Theorie die nicht zu dem passt was Q oder Trump sagen, aber sehr gut zu den Versuchen von Desinfo Clowns passen braucht einfach zwingend Quellen.

 

Nein. Theorien brauchen grundsätzlich keine Quellen. Das hast du dir ausgedacht und die Ausnahmeregelung, "solange es zu dem passt, was Trump sagt" ist ein weiterer Beweis, wie lächerlich diese von dir ausgedachte Regel ist.

 

Du machst einmal mehr deutlich, dass du den Twitter-Feed nicht gelesen hast, ansonsten wüsstest du, dass er ganz klar sagt, er hält das für ein mögliches Szenario, mehr nicht.

 

Du zitierst falsch, willst selbst ausgedachte Regeln für alle aufstellen und beschäftigst dich keine Sekunde mit dir unbekannten Ideen und Postings, hauptsache erstmal draufhaun und dann später nicht einmal den Schneid, zurückzurudern.

 

When you sit in the hole, stop digging. Idiot.

Anonymous ID: afdace March 23, 2020, 3:03 p.m. No.8536336   🗄️.is 🔗kun   >>6366

>>8535980

>>"Ohne Quelle als Grundlage ist eine solche "Theorie" nicht notable, weil sie von niemandem ernst genommen werden kann."

 

Du verwechselst da was. Du kannst von niemandem ernst genommen werden. Theorien ohne Quelle sind der Normalfall. Sonst hießen sie Beweise. Wenn ein Mordermittler an einen Tatort kommt, ermittelt er erstmal oft Jahre nur mit Verdachtsmomenten und Theorien. Oft hat er nicht mehr als Statistiken, von denen er Ahnungen ableiten kann. Nur mit Glück wird am Ende tatsächlich alles auch bewiesen.

 

Nach deiner Handhabe hätte es nie ein Trump-Tweet in die Notables schaffen dürfen. Und ein Q wäre nie ernst genommen worden.

 

Du bist überheblich und uneinsichtig und bist eher Teil des Problems als der Lösung. Und du bist 100%ig der Vollidiot, der vor 1-2 Broten noch eine Verbindliche Vokabular-Regelung für alle wollte nach dem Motto "Wer Shills Clowns nennt ist böse".

 

Du hilfst nicht.

Anonymous ID: afdace March 23, 2020, 3:10 p.m. No.8536432   🗄️.is 🔗kun   >>6542

Nochmal für alle:

 

Jeder darf jede Theorie entwickeln. Wenn jemand eine Theorie entwickelt, die noch niemand vor ihm entwickelt hat, kann er quasi keine Quellen für die Theorie liefern als sich selbst.

 

Theorien sind der vorexperimentelle Bereich. Hier ist (fast) alles erlaubt. Erst das Experiment trennt den Bullshit vom Gold.

 

Daher folgende (aus Wikipedia kopierte) unverbindliche Orientierung:

 

Qualitätskriterien

 

Minimalforderungen an theoretische Modelle sind im Allgemeinen, dass sie den Vorschriften der Logik und Grammatik entsprechen, widerspruchsfrei (intern konsistent) sowie überprüfbar sind. Voraussetzung dafür ist, dass die verwendeten Begriffe

 

explizit sind, das heißt, es muss Einigkeit bestehen über ihre Bedeutung, und

empirisch verankert sind, d. h., sie müssen über Operationalisierungen mit Phänomenen verknüpft sein.[3] Ob eine Theorie aber auf die Welt „passt“, muss sich empirisch erweisen. Intern richtige und auch empirisch bestätigbare Theorien sollten darüber hinaus praktischen Nutzen haben (Praktikabilität) und nicht unnötig kompliziert sein (Ockhams Rasiermesser).

 

Eine gute Theorie soll weiterhin

 

verträglich sein mit bereits bewährten älteren Theorien oder sie sogar in den eigenen Erklärungsbereich miteinschließen;

Erklärungswert besitzen, also z. B. nicht rein deskriptiv sein;

Prognosen ermöglichen, die in der Praxis auch eintreffen, und damit falsifizierbar sein;

extensiv sein, ihr Gegenstandsbereich soll also nicht zu speziell sein;

befruchten, also andere Wissenschaftler zu weitergehenden Forschungen inspirieren.[4]

 

Weitere wichtige Forderungen an Theorien sind zum Beispiel die Möglichkeit, Axiome für eine Theorie angeben zu können, sowie die „Ausdruckskraft“ einer Theorie: Ist es möglich, die Theorie durch endlich/abzählbar viele Axiome zu beschreiben, so heißt sie endlich/abzählbar axiomatisierbar. Eine Theorie heißt (negations-)vollständig genau dann, wenn jeder Satz ihrer zugrundeliegenden Sprache oder seine Negation Elemente der Theorie sind.

 

Donald Davidson formuliert es knapp: Eine vernünftige Forderung, die man an eine wissenschaftliche Theorie stellen kann, ist die, daß es möglich sein sollte, eine Struktur dermaßen zu definieren, daß es möglich ist, Exemplifizierungen dieser Struktur empirisch zu ermitteln. Dazu sind Gesetze und Verallgemeinerungen nötig, die prognostizieren, was bei gegebenem beobachteten Input beobachtet werden wird.[5]

 

Es gibt wohl

Anonymous ID: afdace March 23, 2020, 4 p.m. No.8537288   🗄️.is 🔗kun   >>7835 >>7845

>>8536744

Pressekonferenz mit Trump, und sie LACHEN während der Pressekonferenz.

 

Trump dropt einen Boom nach dem anderen "you have SUICIDE… and a lot of things"

 

(im Kontext der Wirtschaftseinbußen)