Anonymous ID: 669408 April 12, 2020, 4:41 a.m. No.8768110   🗄️.is 🔗kun

Die Göttin Ostara kämpft gegen die eisige Kälte des Winters und schickt die wärmenden Sonnenstrahlen auf die Erde. Ostara gilt als Botin des Frühlings und der Fruchtbarkeit.

 

Um die Gottheit ranken sich viele Legenden. Das große Fest der Göttin Ostara findet im Frühling statt, denn zu dieser Jahreszeit erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf.

 

Ostara symbolisiert Wärme, Wachstum, Licht und Wiedergeburt.

 

Als Jäger die Göttin der Morgenröte fast zu Tode hetzten, soll sie die oberste Gottheit in einen Hasen verzaubert haben. Seither fliegt Ostara zu Ostern über das Land, um überall bunte Eier zu verteilen.

Wer war die Göttin des Frühlings?

 

Die Göttin Ostara versinnbildlicht die Auferstehung der Natur und das Erwachen der Erde nach einem langen Winter. Kälte, Frost und Schnee müssen weichen, um Platz für die wärmenden Sonnenstrahlen zu machen. Der Monat der Göttin des Frühlings ist der April. Ostaras Fest ist das Datum der Tag- und Nachtgleiche am 21. März oder der Tag des ersten Vollmondes im Frühjahr. Die Göttin der Morgenröte steigt mit einem goldenen Gewand aus dem Meer empor. Betritt sie die Erde, sprießen Keime aus ihren gelben Schuhen hervor. Das Symbol von Ostara ist das Ei, ihr heiliges Tier ist der Hase.

Der Ursprung der Göttin Ostara

 

Es steht außer Frage, dass die Germanen zur Frühjahrs-Tagundnachtgleiche einer Gottheit huldigten. Unsere Osterbräuche haben zweifellos heidnische Wurzeln und sind älter noch als die Christianisierung des Abendlandes. Die erste schriftliche Erwähnung der „Göttin Eostrae“ stammt aus einem Werk des englischen Kirchenhistorikers Beda Venerabilis, einem Mönch des 8. Jahrhunderts. Dieser gibt an, dass der Name des Ostermonats auf eben jene Göttin zurückzuführen sei.

 

Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Kirche mit aller Macht versuchte, heidnische Bräuche in Europa zu vertreiben, so dass wir uns heute meist nur auf Überlieferungen christlicher Gelehrter stützen können. Andere Quellen sind im Laufe der Zeit verloren gegangen. Doch der Historiker Beda galt und gilt auch heute noch als zuverlässige Quelle und ernsthafter Gelehrter. Eine Erfindung der Göttin Eostrae kann man daher ausschließen. Jacob Grimm bezog sich in seinem Buch „Deutsche Mythologie“ (1835) auf Beda und prägte die moderne Schreibweise des Namens: Ostara.