Anonymous ID: 71ca53 May 29, 2020, 6:07 a.m. No.9360007   🗄️.is 🔗kun

Fake German Anon Pages

 

Warnung an alle Anons.

Diese Seiten gehören nicht zu uns und von den Leuten, die mit uns vernetzt sind, kennt die auch keiner.

 

Beide Seiten sind FAKE und geben sich als uns aus.

 

Folgende Seiten sind gemeint.

 

https://www.facebook.com/We-Watch-Fake-Anonymous-1516322801999252/

 

https://www.facebook.com/AnonymousNewsDE/

 

https://t.me/anonymousgermany

 

 

https://pastebin.com/QjtqbNpf

Anonymous ID: 71ca53 May 29, 2020, 6:22 a.m. No.9360106   🗄️.is 🔗kun   >>0627

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/messengerdienst-telegram-wo-die-verschwoerungstheorien-spriessen,S0HDUq1

 

Messengerdienst Telegram: Wo die Verschwörungstheorien sprießen

 

 

Hier tummeln sich Verschwörungstheoretiker und Rechtsextreme, aber auch Aktivisten in HongKong oder politisch Verfolgte - User*innen, die sich auf anderen Plattformen nicht sicher oder akzeptiert fühlen. Das hat unter anderem die Amadeu-Antonio-Stiftung in Studien festgestellt: So sind beispielsweise Kanäle von Rechtsextremen, die auf Facebook oder Instagram gesperrt wurden, auf Telegram ausgewichen - und bekommen dort mehr Nutzer.

 

 

Blinder Fleck im NetzDG

Allerdings liegt genau hier auch eine Schwierigkeit, sagt Matthias C. Kettemann vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft der Humboldt-Uni in Berlin (HIIG). Telegram sei zwar im Kern ein Nachrichtendienst, allerdings kämen immer mehr Gruppen dorthin, weil sie dort mit vielen Menschen kommunizieren könnten. Dadurch würde Telegram Plattformen wie Facebook sehr, sehr nahe kommen. 


 

"Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz hat hier einen einen blinden Fleck, weil es eben nicht angewendet wird auf klassische Nachrichtendienste wie etwa WhatsApp und Telegram." Matthias C. Kettemann, HIIG

 

Telegram fällt wie Whatsapp in die Kategorie Dark Social, das heißt halb-öffentliche Kommunikation. Wenn dort aber nun Kanäle und Gruppen gebildet werden, in denen sich nur einige Menschen mitteilen und der Rest die schweigende Mehrheit bildet, kommt das einer Kommunikation wie in großen Online-Foren oder sozialen Netzwerken wie Facebook sehr nahe.